Immunsystem Stärkung - bedeutsam oder belanglos ???
Die besten Ratschläge & Tipps zur Stärkung Deines Immunsystems
Durch unsere Immunabwehr werden Krankheitserreger, Bakterien, Viren, Keime umgehend ausschaltet. Darum sollte eine Immunsystem Stärkung selbstverständlich für uns sein. Denn solange die körpereigene Abwehr reibungslos funktioniert, merken wir selbst häufig gar nicht, dass wir mit ihnen in Kontakt gekommen sind.
Unser Immunsystem, auch Abwehrsystem genannt, ist lebenswichtig, denn es schützt unseren Körper vor Schadstoffen, Krankheitserregern und krankmachenden Zellveränderungen (z.B.Krebs). Es gehört neben dem Nervensystem zu den komplexesten Systemen im menschlichen Körper.
Ist unser Körper aber geschwächt oder unzureichend mit Nährstoffen versorgt, haben es Erreger leichter. Wir sollten also frühzeitig daran denken, etwas für die Immunsystem Stärkung zu tun.
orthomol
orthomol ist ein bewährtes Produkt zur Kräftigung des Immunssystems.
Mikronährstoffe zur Unterstützung der körpereigenen Abwehrkräfte
Seit Jahrzehnten am Markt.
Beliebte Bücher zum Thema
Haben wir geholfen?
[amazon table="380"]
Dein
Immunsystem aufbauen - so gelingt es Dir!
So bewältigen Du nachhaltig & effektiv Deine derzeitige Situation
Das Wichtigste zuerst:
Wie wird unser Immunsystem eigentlich in Gang gesetzt?
Durch die sogenannten Antigenen (Körperfremde Stoffe), wird das Immunsystem aktiviert. Dazu gehören z.B. auch Eiweiße auf der Oberfläche von Bakterien, Pilzen und Viren. Bei jedem Kontakt werden entsprechende Informationen gespeichert, um bei erneuten Kontakten mit diesen Krankheitserregern abgerufen zu werden. So kann sich der Körper schneller zur Wehr setzen.
Deine Abwehr schläft nie!
Du willst Dein Immunsystem aufbauen? Dann wird immer wieder empfohlen, auf ausreichend Schlaf zu achten. Forscher gehen davon aus, dass das Immunsystem im Schlaf seine Aktivität herunterfährt und somit zurück auf die Grundeinstellung geht. Es führt also eine Art „Reset“ durch. Schon eine einzige durchwachte Nacht macht uns also anfälliger für Infekte.
Es geht um die richtige Balance!
Kennzeichen eines gesunden Immunsystems ist sein Gleichgewicht. Es soll aktiv werden, wenn „Gefahr“ droht, jedoch nicht Strukturen des eigenen Körpers angreifen, wie dies zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen und Allergikern der Fall ist. Hier ist das Immunsystem fehlgesteuert und attackiert körpereigene Stoffe, bzw. harmlose Eindringlinge. Es geht also um die richtige Balance.
INTEY Akupressur-Set Akupressurmatte zur wohltuenden Entspannung, Akupressurkissen zur Erleichterung der Kopf-Nackenschmerzen mit Einer Tragtasche für Männer und Frauen
Unser Immunsystem ist also sozusagen unsere Verteidigungsanlage. Es besteht aus einem Zusammenspiel von Zellen, Signalstoffen und verschiedenen Geweben. Die Abwehr von Krankheitserregern findet dabei überall im Körper statt. Unsere Abwehrkräfte versagen jedoch, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Krankheitserreger haben dann ein leichtes Spiel. Allerdings kann man auf verschiedene Weise sein Immunsystem aufbauen und effektiv unterstützen.
Unser
Körper hat viele Schutzbarrieren, um Krankheitserreger abzuwehren.
Durch Dinge wie Niesen, Husten, Speichel, ein saures Hautmilieu oder
die Magensäure wird das Eindringen von Erregern erschwert. Erst wenn
diese Schutzbarrieren des Körpers überwunden wurde, ist unser
Immunsystem gefordert. Besonders in der kalten Jahreszeit es stark gefordert. Kalte Temperaturen verschlechtern die
Durchblutung im Nasen- und Rachenraum, so das wir anfälliger für
Infekte werden. Wenn unser Körper nun geschwächt oder nicht
ausreichend mit Nährstoffen versorgt ist steigt unsere Anfälligkeit
noch mehr. Es hat sich gezeigt, dass Menschen, deren Immunsystem
nicht optimal arbeitet, drei oder sogar mehr Infekte pro Jahr haben
und auch länger brauchen um wieder gesund zu werden. Du solltest
also frühzeitig daran denken, Dein Immunsystem aufzubauen. Dies ist
besonders auch im Hinblick auf die aktuelle Corona-Pandemie wichtig.
Neben einer gesunde Lebensweise, die auch mehr Lebensqualität bedeutet, der richtigen Ernährung und moderater Bewegung können auch Produkte wie Nahrungsergänzungsmittel und eine Vielzahl an Hausmitteln Dein Immunsystem aufbauen. Du kannst also auf verschiedene Weise Deinen Beitrag dazu leisten, dass Dein Abwehrsystem schlagkräftig bleibt.
Abwehrkräfte
stärken – Do`s and Dont`s
Die ersten Veränderungen in Deinem Immunsystem beginnen schon mit dem Ende der Pubertät. Ungefähr zu diesem Zeitpunkt fängt der Thymus an, sich langsam zurückzubilden. Der Thymus ist bedeutsam für die Produktion von T-Zellen – einer Gruppe von weißen Blutzellen, die wichtig für die Abwehrreaktion gegen unbekannte Erreger sind.
Obwohl das Immunsystem dieser jungen Erwachsenen insgesamt meist noch sehr leistungsfähig ist, ist dieses Organ schon bei 20-Jährigen deutlich verkleinert. Somit produziert ein älterer Mensch weniger Antikörper, und seine Abwehrzellen verändern sich im Vergleich zu jungen Jahren. Es ist also sehr wichtig, dass Du frühzeitig Deine Abwehrkräfte zu stärken beginnst.
Man
weiß aus Studien, dass der Zustand unseres Immunsystems mit anderen
Gesundheitsparametern in wechselseitiger Beziehung steht. Wer sich
also sehr fit fühlt und körperlich aktiv ist, hat oft im gesamten
Körper noch eine gute Organfunktion – und das trifft dann meist
auch auf das Immunsystem zu.
Neben einigen wichtigen Faktoren in Deinem Lebensstil bietet Dir gerade auch die Natur viele Möglichkeiten, wie Du deine Abwehrkräfte stärken kannst.
Stärkung des Immunsystems – Die wichtigsten Voraussetzungen und
Kriterien
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kriterium:
Erklärung
Kriterium 1 Gesunde Darmflora = Gesundes Immunsystem
ERKLÄRUNG
Für eine funktionierende Immunabwehr spielt die Darmflora, im besonderen die „guten“ Darmbakterien eine wichtige Rolle. Den sie helfen nämlich kräftig mit, wenn es um die körpereigene Abwehr geht.
Die Funktion der „guten“ Darmbakterien besteht darin:
- für uns unverdauliche Ballaststoffe aufzuspalten
- Energie, Fettsäuren, Gase zu produzieren
- Giftstoffe abzubauen
- unser Immunsystem zu trainieren
- bestimmte Vitamine herzustellen
Gerät die Darmflora aus dem Gleichgewicht, tritt oft eine
erhöhte Infektanfälligkeit auf.
Kriterium:
Nutzen
Kriterium 2
Auf die Ernährung achten
ERKLÄRUNG
Vor allem Lebensmittel mit viel Vitamin C und E können die nötigen Nährstoffe für das Immunsystem liefern. Und da 70 Prozent der Immunzellen, die uns vor Krankheiten schützen, sich im Darm befinden, solltest du auf eine gesunde und abwechslungsreiche Kost achten.
Zu den Vitamin- und nährstoffreichen Lebensmitteln gehören
vor allem Obst und Gemüse, zum Beispiel Zitronen und Orangen, Kaki,
Mandarinen sowie Grapefruit, Apfel, Trockenobst und ebenso Grünkohl, Brokkoli oder
Möhren.
Auch Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Nüsse sind sehr zur Stärkung des Immunsystems zu empfehlen.
Zucker hingegen solltest Du weitestgehend vermeiden, da er deiner Darmflora schaden kann und Dein Immunsystem beeinträchtigt.
Kriterium:
Nutzen
Kriterium 3
Viel trinken für ein starkes Immunsystem
ERKLÄRUNG
Eine ausreichende Trinkmenge unterstützt Deinen Körper bei der Aktivierung von Kreislauf und Stoffwechsel. Besonders geeignet sind stilles Wasser oder ungesüßter Tee. Experten empfehlen 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag.
Übermäßiger Alkoholgenuss jedoch,wie übrigens auch Nikotin sind Gift für den Körper.
Sie fördern Krebserkrankungen und
beeinträchtigen die Funktion von Zellen und Organen und
schwächen das Immunsystem. Bei einem Rausch wird unser Immunsystem
für mindestens 24 Stunden deaktiviert.
Nikotin schwächt die
Funktion bestimmter weißer Blutkörperchen stark ein, so dass es
Krankheitserreger leichter haben.
Kriterium:
Nutzen
Kriterium 4
Weg mit dem Dauerstress!
ERKLÄRUNG
Zu viel Stress kann dem Körper zusetzen und das Immunsystem insgesamt beeinträchtigen. In Stresssituationen schüttet unser Körper vermehrt Stresshormone (Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol) aus. Diese Stresshormone schwächen Dein Immunsystem und legen Deine Abwehr lahm.
Dauerstress sorgt dafür, das der Stresshormonspiegel überproportional ansteigt und die Zahl sowie die Aktivität der Immunzellen sinkt, da der Körper sich nach einer Stressphase nicht mehr ausreichend erholen kann. Auf diese Weise wird Dein Immunsystem dauerhaft geschwächt und Du somit anfälliger für Krankheiten.
Stress abbauen sollte darum eine hohe Priorität für Dich bekommen. Mithilfe von Entspannungsübungen ( z.B. Qi-Gong, Meditation, Autogenem Training) kannst Du dies erreichen und dein Immunsystem stärken.
Auch sollten regelmäßige Pausen und Auszeiten in den Alltag eingebunden werden.
Kriterium:
Nutzen
Kriterium 5
Werde zur Schlafmütze!
ERKLÄRUNG
Mit ausreichend Schlaf kannst Du ebenfalls eine Stärkung des Immunsystems erreichen, den in der Nacht erholt sich die Körperabwehr am effektivsten. Regelmäßiger Schlaf von sieben bis acht Stunden schützt nachweislich vor grippalen Infekten.
Bei Ein- oder Durchschlafstörungen solltest Du besonders auf eine gute Schlafhygiene achten:
Gehe weder mit zu vollem Magen noch total hungrig zu Bett und trinke ca. drei Stunden vor dem Schlafengehen keinen Alkohol und/oder koffeinhaltigen Getränke mehr.
Achte auf möglichst gleiche Schlafenszeiten.
Gestalte Deine Schlafumgebung angenehm, achte auf die Zimmertemperatur (18°C), frische Luft und vermeide helles Licht, besonders das muntermachende Blaulicht von TV-Bildschirm, PC, Tablet oder Handy.
Dein
Immunsystem natürlich stärken – Das solltest Du außerdem
beachten
NATURE LOVE® Vitamin D3 5000 (50ml flüssig) - Mehrfacher Sieger 2020* - Laborgeprüfte 5000 I.E. pro Tropfen - Hochwertig: sehr hohe Stabilität - Hochdosiert, in Deutschland produziert
Vitamin D3 + K2 Tropfen 50ml - Premium: 99,7+% All-Trans (K2VITAL® von Kappa) + hoch bioverfügbares D3 - Laborgeprüft, hochdosiert, flüssig
Wenn Du Dein Immunsystem natürlich stärken willst, können Dir folgende Vitamine und Mineralstoffe dabei helfen:
Vitamin A: ein fettlösliches Vitamin, welches dein Körper zur Erhaltung normaler Haut und Schleimhäute benötigt..
Vitamin C: wasserlösliches Vitamin, ist an sehr vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt. Trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
Vitamin D: das „Sonnenvitamin“ Vitamin D,(eigentlich eine Vorstufe eines Hormons) hat eine wichtige Funktion bei der Zellteilung und ist an vielen Prozessen im Körper beteiligt. Kann vom Körper mithilfe von Sonnenlicht selbst gebildet werden. In unseren Breitengraden kann es sinnvoll sein,Vitamin D durch Nahrungsergänzung zuzuführen.
B-Vitamine: B6 reguliert die spezifische Immunabwehr, B9 (Folsäure) sowie auch B12 tragen zu einer normalen Blutbildung und gesunden Funktion des Immunsystems bei.
Eisen: trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Sorgt dafür, dass die Fresszellen aktiv sind und der Körper Antikörper bildet.
Kupfer: Spurenelement, leistet ebenfalls einen Beitrag zu einer normalen Funktion des Immunsystems.
Selen: essentielles Spurenelement ,trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei, stimuliert die Antikörperproduktion.
Zink: essentieller Mineralstoff, der an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt ist und unter anderem die Immunantwort reguliert.
Auf diese Weise kannst Du Dein Immunsystem natürlich stärken und unterstützen.
Stärkung
Immunsystem ohne Erfolg – Ab wann macht es Sinn, sich
professionelle Hilfe zu holen?
Ob Dein Immunsystem gut funktioniert, hängt in hohem Maß von Deiner Ernährung ab. Wenn Du bei deiner Stärkung Immunsystem das Gefühl hast, auf der Stelle zu treten, solltest Du diese nochmals genauer unter Die Lupe nehmen. Vitamin – oder Mineralstoffmängel können ernstzunehmende Folgen haben. So kann zum Beispiel ein Vitamin-C-Mangel bewirken, dass sich Deine weißen Blutkörperchen nicht mehr bewegen können.
Auch
eine Nahrungsmittelunverträglichkeit kann dazu führen, dass Du Dich
ständig krank fühlst. Dazu zählen zum Beispiel Milch, Fruktose
oder Glutenunverträglichkeiten. Diese führen oft zu Mängeln, da
Betroffene seltener frische Nahrungsmittel vertragen.
Das ist spannend!
Chronischer Stress beeinflusst nicht nur das Immunsystem, sondern fördert auch Entzündungen, Müdigkeit, Schlafstörungen und Angstzustände. Zudem fördert er unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darum lege nach Möglichkeit öfter mal eine kurze Pause ein oder nimm ein heißes Entspannungsbad.
Ein
Hormonmangel, Eisenmangel, eine Schuldrüsenerkrankung oder andere
ernsthafte Krankheiten können ebenfalls Schuld sein, wenn Du
anfälliger für Infekte bist als andere und Deine Stärkung
Immunsystem nicht funktioniert. Deshalb solltest du, wenn Du ständig
krank bist, einen Arzt aufsuchen und dies abklären.
Dein
schwaches Immunsystem stärken - Das kannst Du jetzt sofort tun!
Wenn Du Dich ständig müde und schlapp fühlst, häufig unter Infekten leidest und diese sich evtl. auch sehr in die Länge ziehen, solltest Du als erste Maßnahme Deinen Lebensstil unter die Lupe nehmen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Du selbst aktiv werden und Dein schwaches Immunsystem stärken kannst.
Stelle Dir folgende Fragen:
„Wie ernähre ich mich?“
Nimmst Du ausreichend frische und abwechslungsreiche Kost zu Dir? Stehen auf Deinem Speiseplan überwiegend Früchte, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und gesunde Fette?
Oder nimmst Du häufig Zucker, ungesättigte Fettsäuren und Fertigprodukte zu Dir? Wenn Du Dir unsicher bist, hole Dir Unterstützung, zum Beispiel in Form eines Ernährungsplans, eines Ernährungstagebuchs oder informiere Dich in Büchern über das Thema „Gesunde Ernährung“, wie Du Dein schwaches Immunsystem stärken kannst.
Auch Nahrungsergänzungsmittel können, besonders in der „kalten“ Jahreszeit oder bei feststehenden Mängeln und Vorerkrankungen hilfreich sein.
Bewegst Du Dich genügend und an der Frischen Luft?
Du bist ein „Couchpotato“ und siehst die Natur am liebsten durchs Fenster…? Dann wird es Zeit, das zu ändern. Sanfte Ausdauer-Sportarten (Wandern und Spazierengehen, Schwimmen, Radfahren, Walking u.a.) sind besonders super für Dein Immunsystem. Man kann sie gut alleine oder aber auch in einer Gruppe machen.
Frische Luft und Bewegung sind wahre Booster für Deinen Körper. Am effektivsten ist es, wenn Du täglich moderat aktiv bist. Regelmäßige körperlicher Aktivität, vorzugsweise in der Natur ist also angesagt. So sind Menschen, die regelmäßig aktiv und draußen sind seltener erkältet und haben oftweniger ausgeprägte Symptome, wenn sie doch einmal erkranken.
Ist Dein Schlaf ausreichend und erholsam?
Mit ausreichend Schlaf kannst Du ein schwaches Immunsystem stärken. Regelmäßiger Schlaf schützt nachweislich vor Erkältungen. In der Regel sollte die Schlafdauer zwischen mindestens 6 und maximal 9 Stunden betragen. Hingegen kann zu viel Schlaf (über 9 Stunden) auch krank machen, es kann sogar Depressionen begünstigen.
Wenn
Du unter Ein- oder Durchschlafstörungen leidest, solltest Du
besonders auf eine gute Schlafhygiene achten.
Feste Abendrituale ein
können Dir dabei helfen z.B. sanfte Musik hören, ein entspannendes
Hörbuch, eine Tasse Tee. Verzichte auf störende Lichtquellen (Nachtlicht, LED des Weckers, Handydisplay
), meide das wach machende Blaulicht von
TV-Bildschirm, PC, Tablet oder Handy.
Das für den gesunden Schlaf wichtige Hormon Melatonin wird nämlich nur im Dunkeln gebildet. Es sorgt dafür, dass Du müde wirst und in die Tiefschlafphase sinken kannst.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Grund für schlechten Schlaf ist die falsche Matratze. Ca. 1/3 Deines Lebens verbringst Du mit schlafen. Bei 70 Jahren wären das immerhin rund 23 Jahre. Damit beeinflusst eine Matratze Deine Lebensqualität auf entscheidende Weise. Deine Matratze sollte auf Deine Körperform und Deine Bedürfnisse angepasst sein. Ebenso solltest Du ein Augenmerk auf Dein Lattenrost legen, das auf Deine Liegegewohnheiten abgestimmt sein sollte.
Dies gilt auch für Dein Kissen. Spezielle
Nackenkissen passen sich Deiner natürlichen Nackenwölbung an, stützen genau diesen Bereich Deines Körpers und können Dir somit helfen, Deine Nackenmuskulatur zu entspannen.
Zu guter Letzt achte auf das richtige Raumklima in Deinem Schlafzimmer. Sorge für frisch Luft und eine gute Temperatur. Die beste Temperatur für gesunden Schlaf liegt zwischen 16 und 18 Grad , die ideale Luftfeuchtigkeit liegt bei 40% bis 60%.
Wie gestresst bist Du?
Stress kann Dich zu Höchstleistungen anspornen, wenn er
durch ein positives Ereignis hervorgerufen wird. Stress dagegen, den
Du als belastend empfindest, kann Dich krank machen. Stresshormone
wie Adrenalin, Dopamin und Cortisol werden ausgeschüttet. Bei akuten
Stresssituationen zeigen bestimmte Abwehrzellen sogar eine erhöhte
Aktivität – das Immunsystem arbeitet somit stärker als sonst.
Bei chronischem Stress jedoch wird das Immunsystem unterdrückt, was bedeutet, dass sowohl die unspezifische als auch die spezifische Immunabwehr beeinträchtigt werden was wiederum zu einer höheren Infektanfälligkeit führt.
Um dem entgegen zu wirken hilft Dir nur Entspannung! Baue regelmäßige Pausen in Deinen Alltag ein. Um dauerhaft etwas für Deine Entspannung zu tun, kann es sinnvoll sein, eine Entspannungstechnik zu erlernen. Hier hast Du viele Möglichkeiten, aus denen Du das für Dich passende auswählen kannst: Tai Chi, Meditation, Qigong, Autogenes Training oder auch die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR) .
Wie glücklich und zufrieden bist Du?
Lachen stärkt nachweislich Dein Immunsystem! Denn gute Laune verringert die Ausschüttung von Stresshormonen und steigert im Gegenzug die Anzahl der T-Lymphozyten und verbessert so Deine Immunabwehr. Lachen baut Stress ab und setzt das Glückshormon Serotonin frei.
Eine Möglichkeit für gute Laune findest Du z.B. in Lachtherapien wie Lach-Yoga oder Lach-Meditation.
Musik, wie z.B. gemeinsames Singen scheint ebenfalls dazu geeignet zu sein, um ein schwaches Immunsystem zu stärken. Es steigert Botenstoffe, die helfen die Abwehr zu stärken. Immunbotenstoffe, die Entzündungen fördern nehmen beim Singen ab.
Auch Kuscheln hilft, da wir Menschen die Nähe zu anderen Menschen brauchen. Berühren, streicheln, umarmen und kuscheln stärkt das Immunsystem.
Du
willst Dein Immunsystem jetzt aufbauen? - Das hat die Erfahrung und
die Vergangenheit gezeigt!
Wusstest Du schon?
Trinke nach dem Aufstehen ein Glas lauwarmes Wasser mit frisch gepresstem Zitronensaft. Das lauwarme Wasser regt die Verdauung an und füllt die über Nacht geleerten Flüssigkeitsspeicher wieder auf. Die Zitrone ist außerdem eine Vitaminbombe. Sie liefert Dir Calcium, Vitamin C, Kalium und Pektin. Auch Spuren von Eisen und Vitamin A sind in der Zitrusfrucht zu finden.
Ein gesunder Lebensstil wirkt sich positiv auf deine Abwehrkräfte aus. Es lohnt sich immer, diesen unter die Lupe zu nehmen. Wenn Du merkst, dass Du "viele Baustellen" hast, beginne mit kleinen Schritten. Mache Dir eine Liste, der Dinge, die Du in Deinem Lebensstil ändern möchtest, damit sich Dein Immunsystem aufbauen kann. Und dann arbeite sie "Step by Step" ab. Unterstützung von außen kann hier sehr hilfreich sein.
Erwarte keine "Wunder". Dein Körper braucht Zeit, um leere Speicher wieder aufzufüllen und/oder Schäden zu reparieren.
Gib den Dingen eine Priorität. Macht es für Dich Sinn, z.B. zuerst mit einer Ernährungsumstellung zu beginnen, ist Nahrungsergänzung nötig und hilfreich oder musst Du zu erst Deine Schlafgewohnheiten verändern?
Welche Punkte auf Dich zutreffen kannst nur Du beurteilen. Wenn Du dir unsicher bist, in schweren Fällen oder Du gar Vorerkrankungen hast, solltest Du immer Deinen Arzt/Heilpraktiker zu Rate ziehen.
FAZIT
Ein starkes Immunsystem ist die beste Vorsorge gegen Krankheiten. Und ja, wie wir Dir hier gezeigt haben, kannst Du eine Menge dafür tun, um Dein Immunsystem nachhaltig und wirksam aufzubauen. Dies ist mittlerweile durch viele, verschiedene Studien und Untersuchungen belegt.
Wichtig ist, dass Du Verantwortung übernimmst und beginnst, gut für Dich zu sorgen.
Beliebte Bücher zu diesem Thema
[amazon table="380"]
INGWER | 100% Ingwer gemahlen | 1000 mg Tagesdosis (500 mg pro Kapsel) | hochdosiert | 120 Kapseln
Die wichtigsten Fragen zum Thema
Welche Lebensmittel stärken das Immunsystem?
Empfehlenswert sind u.a. :
Hagebutten, Holunder, Nüsse und Haferflocken Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Kurkuma, fermentiertes
Gemüse und Naturjoghurt
Obst wie z.B. Zitronen, Orangen, Kiwi, Äpfel
Wie stärkt man das Immunsystem bei Kindern?
Im Grunde sollte man auf die selben Dinge achten, wie bei den
Erwachsenen. Das Vorbild spielt, wie bei vielen Dingen auch hier eine
große Rolle.
Um das Immunsystem des Kindes aufzubauen, bedarf es dennoch der Übung, den jeder Infekt trainiert und stärkt das Immunsystem. Die Abwehrkraft des Kindes stärkt man außerdem, indem man auf übertriebene Hygiene verzichtet. Nur wenn Kinder in Kontakt mit Viren und Bakterien kommen, kann sich das kindliche Immunsystem entwickeln.
Sorge bei Deinem Kind für ausreichend Bewegung an der frischen Luft, auch wenn es draußen kalt ist oder regnet So kann sich das Immunsystem an den Wechsel zwischen kalt und warm gewöhnen und neue Abwehrzellen bilden.
Welche Lebensmittel helfen gegen Viren?
Senföle und Flavonoide wirken antimikrobiell und antiviral und sind unter anderem in Rotkohl, Spitzkohl, Kresse, Senf, Meerrettich enthalten
Wie zeigt sich ein schwaches Immunsystem?
Diese Symptome zeigen sich oft bei einem schwachen Immunsystem :
Müdigkeit, Konzentrationsstörungen sowie eine höhere
Anfälligkeit für Infekte aber auch durch chronische Krankheiten.
Warum stärkt frische Luft und Sonne das Immunsystem?
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft verbessert unser Immunsystem deutlich. Verstärkt wird dies durch die Vitamin D-Bildung den das so genannte Sonnenhormon stimuliert die Fresszellen im Blut und ist damit gut für die Abwehr von Krankheitserregern, etwa Bakterien und Viren.