Konflikte lösen mit Kindern - Großer Ratgeber 2020
Die besten Ratschläge, Tipps & Tricks zum Thema :
Konflikte lösen: Kinder- Friede - Freude - Eierkuchen?
Konflikte lösen Kinder alleine. Das ist aber nicht so einfach, vor allem dann nicht, wenn die Kinder noch sehr klein sind und sich mit Konfliktlösungen nicht auskennen. Konflikte lösen Kinder alleine, wenn sie ein gewisses Alter erreicht haben und ihre Wünsche, Meinungen und Vorstellungen sprachlich gut ausdrücken können.
Bei
einigen Konflikten liegt die Lösung der Probleme gleich auf der
Hand, bei anderen Konflikten, bei denen es unterschiedliche
Lösungsmöglichkeiten gibt, gibt es immer einen Gewinner und einen
Verlierer, wenn eine gemeinsame, einvernehmliche Konfliktlösung
nicht möglich ist.
Eltern können sich bei der Suche
nach einer Konfliktlösung Kinder beteiligen, wenn sie dabei
unparteiisch bleiben. Beide Konfliktparteien sollten von den Eltern
angehört werden, damit das Problem, das den Konflikt ausgelöst hat,
überhaupt erst einmal erkannt werden kann.
Konflikte lösen Kinder am besten, wenn sich im besten Fall die Eltern aus den Streitereien heraushalten. Sollte das nicht möglich sein, weil die Emotionen der Kinder überkochen und die Gewaltbereitschaft steigt, dann können Eltern beratend tätig sein..
Haben wir geholfen?
Konflikte und Ihr langes Leben - So bekommst du dieses Thema in den Griff
So bewältigst Du nachhaltig & effektiv Deine derzeitige Situation
Sobald der Grund des Konflikts bekannt ist, kann gemeinsam mit den
streitenden Kindern nach einer Lösung des Problems gesucht werden.
Hierbei müssen die Eltern so geschickt vorgehen, dass sich keines
der Kinder übervorteilt fühlt.
Am besten ist es, wenn mehrere, unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen werden und die streitenden Kinder sich gemeinsam auf eine Lösung einigen. Bei einem wirklichen Konflikt geht es nicht darum, dass kurzzeitig Frieden gestiftet wird, sondern langfristig ein Problem gelöst wird, das ansonsten immer wieder zu neuen Konflikten führen würde.
Gelingt das nicht setzt eine Verdrängung ein, daraus entsteht viel Potential für weitere Konflikte…..
Konflikte - Die Beteiligten
Beide/alle Kinder, die an dem Konflikt beteiligt sind, müssen sich von der schlichtenden Partei, den Eltern, ernst genommen fühlen. Es ist daher wichtig, dass die Kinder nicht nur nach ihrem Empfinden gefragt werden, wenn eine Konfliktlösung im Raum steht, sondern auch nach eventuellen Alternativen, die beide Kinder von sich aus vorschlagen können.
Konflikte
lösen Kinder
erst dann wirklich selbsttätig, wenn sie von den Eltern gelernt
haben, wie das geht. Konflikte
lösen Kinder
langfristig, wenn sie erkennen, dass sie auch andere Meinungen
respektieren müssen.
Konflikte
lösen Kinder
erstmal mit Emotionen, Wut und Geschrei, bis sie merken, dass sie
damit nicht wirklich weiter kommen. Es ist ein Reifeprozess, der
durchlaufen werden muss, damit Kinder merken, dass sie in
Konfliktsituationen am weitesten kommen, wenn sie sich mit anderen
einigen.
Verantwortungsvolle Eltern können die
Konfliktlösungsstrategien
der Kinder
bereits im frühesten Kleinkindalter beeinflussen. Babys versuchen
bereits wenige Tage nach der Geburt die Eltern durch "Schreien",
zu erziehen. Eltern, die sich zwar beim Schreien des Babys zeigen und
schauen, ob alles in Ordnung ist, zeigen, dass ihnen das
Wohlbefinden des Kindes am Herzen liegt.
Das heißt aber nicht, dass das Baby jedes Mal, wenn es schreit, auf den Arm genommen wird oder im Bett der Eltern schlafen kann. Bereits im Babyalter müssen Kinder lernen, dass sie sich auf Kompromisse einlassen müssen, wenn sie Wünsche an ihre Mitmenschen haben.
Konflikte lösen mit Kindern - Übungen - wie geht es leichter?
Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte sind oft überfordert, wenn Kinder sich streiten und von den Erwachsenen eine Konfliktlösung erwarten. Es kann dann zu Verurteilungen und Anschuldigungen kommen, die die Situation noch schwerer machen, als sie sowieso schon ist. Alle beteiligten Erwachsenen sollten sich daher nach dem Motto: "Konflikte lösen mit Kindern durch Übungen" halten. Kinder müssen dazu erzogen werden, Konflikte selber lösen zu können.
Kriterium:
Erklärung
Kriterium 1
ERKLÄRUNG
"Konflikte
lösen mit Kindern durch Übungen" soll erreichen, dass
Kinder eigenverantwortlich entscheiden und dadurch Konflikte lösen
können. Diese Wunschvorstellung kann nur erreicht werden, wenn
Kinder bereits so groß sind, dass sie ihre Wünsche und
Vorstellungen in Worte fassen und umfassend kommunizieren können.
Sie müssen gelernt haben, mit eigenen Formulierungen ihre eigene
Meinung darlegen zu können, damit diese vertreten werden kann. Ein
friedvolles Zusammenleben ist nur möglich, wenn auch Kinder ihre
eigene Meinung mit persönlichen Worten vertreten können und sich
mit ihren Mitmenschen, z. B. anderen Kindern, arrangieren, damit
jeder zufrieden und ruhig leben kann.
Kriterium:
Nutzen
Kriterium 2
ERKLÄRUNG
Konflikte lösen mit Kindern durch Übungen soll Kinder
sensibilisieren und zum Nachdenken auffordern. Ermahnungen und
Aufforderungen zum Nachgeben sind sinnlos und führen keinesfalls zu
Lösungen. Wer nachgibt, kann nicht als klug bezeichnet werden, weil
dann zwangsweise der andere als Sieger aus dem Konflikt hervorgeht.
Es ist daher wichtig, dass die Konfliktlösung für Kinder fair und
gerecht ausgehandelt wird. Das können nur die Beteiligten selber
miteinander ausmachen. Konflikte lösen mit Kindern durch Übungen
lässt sich antrainieren.
Bevor die ersten wirklichen Konflikte ausgetragen werden, können Kinder mithilfe von Rollenspielen erlernen, worauf es ankommt, wenn bei einem Konflikt eine faire Lösung gefunden werden soll. Eltern oder andere Erwachsene können maximal vermittelnd einwirken, nicht aber führend.
.
Kriterium:
Nutzen
Kriterium 3
ERKLÄRUNG
Konflikte lösen mit Kindern durch Übungen kann von langer Hand
geplant sein. Selbst ein traditionelles "Kasperle Theater"
kann bei den Übungen zum Einsatz kommen.
Eltern und Erwachsene können zu dem Thema: "Konflikte lösen mit Kindern durch Übungen" kleine Theaterstücke, Aufführungen und Rollenspiele planen, die den Kindern spielerisch aufzeigen, wie man sich in Konfliktsituationen strategisch gut verhalten kann, sodass bestehende Freundschaften auch nach einer Meinungsverschiedenheit noch weiter bestehen können.
Kriterium:
Nutzen
Kriterium 4
ERKLÄRUNG
Besonders hilfreich sind
nachfolgende Diskussionen und Gesprächsrunden nach den Aufführungen,
damit das Verständnis über das Gesehene noch vertieft werden kann.
Kinder müssen nicht lernen, wie sie sich in Konfliktsituationen am
besten verhalten, sondern auch verstehen, wie wichtig einvernehmliche
Einigungen sind, damit eine allgemeine Zufriedenheit möglich ist.
Vor allem, wenn Kinder in einem Konflikt nicht selber involviert sind, sondern diesen als Außenstehende aus der Distanz betrachten können, wie es bei einem Theaterstück möglich ist, entwickeln sich keine Emotionen, die den Beobachtungssinn trüben und emotional beeinflussen könnten.
Kriterium:
Nutzen
ERKLÄRUNG
Konfliktlösung Kinder: mit Liebe geht es besser...
Egal, ob Kinder mit anderen Kindern einen Konflikt haben oder mit den
Eltern, die Konfliktlösung für Kinder sollte immer so aussehen,
dass diese die gewählte Lösung letztendlich annehmen und zufrieden
sind. Eltern, die mit ihren Kindern einen Konflikt austragen sind
immer im Vorteil. Sie sind nicht nur erfahrener, sie haben auch viel
mehr Macht als ihre Kinder.
Es ist daher für alle Eltern, die mit
ihren Kindern in einen Konflikt geraten wichtig, dass sie sich mit
ihren Kindern auf eine Stufe stellen und ihre vermeintliche Macht
nicht ausspielen.
Eltern sollten daher nicht zu unfairen Mitteln
greifen und ihr Kind bloßstellen oder mit Sarkasmus begegnen. Es
muss immer signalisiert werden, dass die enge Verbindung und Liebe
zwischen Eltern und Kindern keinesfalls Risse bekommt, nur weil es zu
einem Konflikt gekommen ist.
Ganz im Gegenteil, Eltern müssen den ersten Schritt auf ihr Kind zugehen und erklären, wie wichtig es ihnen ist, dass es zu einer einvernehmlichen Lösung von dem Konflikt kommt. Liebesentzug wäre daher ebenfalls der vollkommen falsche Weg. Kinder müssen sich immer und überall sicher sein können, dass sie sich auf die Liebe und Loyalität ihrer Eltern verlassen können, auch wenn es hin und wieder zu Konflikten kommt.
Konfliktlösung ist ein Prozess + Ab wann macht es Sinn, sich professionelle Hilfe zu holen?
Kinder müssen lernen, wie sie ihre eigenen Wünsche und Sehnsüchte
in Worte fassen können, damit sie bei einem Konflikt nicht nur gut
argumentieren, sondern auch die eigene Meinung in Worten ausdrücken
können.
Diese Fähigkeit kann am besten von den Eltern übermittelt werden. Vor allem, wenn Kinder gelobt werden, sobald sie einen Fortschritt machen. Das Selbstbewusstsein der Kinder wird durch Lob und Anerkennung gestärkt.
Kommt es dann zu einem Konflikt, kann dieser mit viel Liebe gelöst
werden. Jede Partei stellt dabei den eigenen Standpunkt dar, damit im
Anschluss gemeinsam versucht werden kann, eine neue Ebene zu finden.
Lautes Geschrei, Schimpfen oder Wut bringen niemanden weiter.
Es ist aber durchaus förderlich, wenn Kinder sich nicht an ausgemachte Regeln gehalten haben, die eigene Enttäuschung, Wut und Fassungslosigkeit in Worte zu fassen.
Kinder sollen wissen, wann sie welche Grenzen überschritten haben, damit eine gemeinsame Konfliktlösung für Kinder und Eltern gefunden werden kann. Damit eine Konfliktlösung für Kinder und Eltern neutral und emotionslos trainiert werden kann, sind wiederum Rollenspiele wichtig.
schon mal probiert?
Beim Spiel mit dem "Kasperle Theater" können Kinder in die Rolle der Eltern gleiten und die Eltern spielen die Kinder. Es ist von Vorteil, wenn sich jeder einmal aus der Distanz selber betrachten kann. So findet sich bei einem gespielten Konflikt ganz schnell eine Konfliktlösung für Kinder und Eltern, ohne dass diese wirklich involviert sind. Diese Übung lässt sich dann schnell in die Realität übertragen, wenn es wirklich zu einem Konflikt kommt.
Hier unterhalb klicken und kostenloses Onlinetraining starten, oder Friedensstock ausprobieren!
Konfliktlösungsstrategien
Kinder : So schaffen wir das!
Kinder müssen von klein auf an lernen, Grenzen, fremde Meinungen und das Eigentum anderer, zu akzeptieren. Nur, wenn diese Voraussetzungen im frühen Kindesalter von den Eltern, Großeltern und Geschwistern geschaffen wurden, finden sich bei einem Konflikt einfache Konfliktlösungsstrategien für Kinder.
Eltern, die ihren Kindern alles erlauben und den Konflikt mit dem eigenen Kind scheuen, machen es ihrem Kind nicht leicht, sich im Alltag mit anderen Menschen, zurechtfinden zu können. Eltern können gemeinsam mit dem Kind gangbare Konfliktlösungsstrategien für Kinder entwickeln, aber nur, wenn sie sich regelmäßig mit dem Kind beschäftigen und ihm Aufmerksamkeit schenken.
Wer bereits im frühen Kindesalter die Nähe und die Liebe der Eltern erfährt und ein gestärktes Selbstbewusstsein entwickelt, kann Kritik vertragen und sinnvolle Konfliktlösungsstrategien für Kinder annehmen. Eltern müssen ihren Kindern zeigen und erklären, dass Konflikte immer und überall erkennbar sind und zum Alltag gehören. Damit Konflikte niemandem die Kraft rauben und Ärger, sowie Wut vermieden werden können, sind erlernbare Konfliktlösungsstrategien für Kinder von großer Wichtigkeit.
Konfliktlösung
mit externer Unterstützung ?
Jeder,
ob Eltern, Kinder oder Freunde, müssen lernen zu verstehen, dass es
nirgendwo ein Miteinander ohne Konflikte gibt.
Konflikte sind daher
nicht gleich auf den ersten Blick als negativ zu werten, sondern als
Herausforderung zu sehen, die gemeinsam bewältigt werden kann. Ist
dann eine gemeinsame Lösung bei einem Konflikt gefunden worden,
sollten sich beide Parteien beglückwünschen und darüber freuen,
dass neue Wege gemeinsam beschritten werden können.
Um dies erreichen zu können, müssen Eltern den Kindern zeigen, wie wichtig ihnen die Meinung ihres Kindes ist, damit diese bei der Suche einer gemeinsamen Lösung, berücksichtigt werden kann.
Konflikte : NoGos
Wussten Sie schon?
Kostenloses Onlinetraning, oder die Möglichkeit zur SOFORT-HILFE, auf der Seite auf Produkte und dann auf SOFORT-HILFE klicken.
Drohungen, wie: "Wenn Du das machst, habe ich Dich nicht mehr lieb!", oder "Ich will Dich nicht mehr sehen, wenn Du nicht machst, was ich Dir sage!", sind sehr kontraproduktiv. Kontrahenten, die gemeinsam einen Konflikt lösen möchten, sollten sich nach Möglichkeit auf eine Stufe stellen, damit sich keine Konkurrenz zwischen beiden entwickeln kann.
Die wichtigsten Fragen zum Thema
Ohne Konflikte geht es nicht
Es gibt nirgendwo Interaktionen und Kommunikationen unter Menschen, ohne dass es zu Konflikten kommt. Konflikte sind ein besonders wichtiger Teil vom Miteinander der Menschen auf sozialer Ebene. Häufig, besonders bei Kindern, werden die Konfliktgründe gar nicht so schnell erkannt, da die Konflikte genauso schnell wie sie entstehen, wieder gelöst sind. Besonders für Außenstehende ist es nicht immer leicht, in einen Konflikt einzugreifen, um Hilfestellung zu leisten. Es stellt sich sowieso die Frage, ob ein Eingreifen ratsam ist..
Wer Konflikte lösen möchte, muss argumentieren können
Kinder, die jünger als drei Jahre alt sind, haben es nicht leicht, wenn sie Konflikte lösen möchten. Sie wissen zwar genau, was sie möchten und was nicht, sind aber aufgrund mangelnder Erfahrung nicht in der Lage, die eigene Meinung verbal vertreten zu können. Der Sprachschatz ist in diesem Alter noch nicht vollkommen ausgebildet. Es kann zudem zu Missverständnissen bei der Verständigung kommen. Konflikte werden daher von kleinen Kindern eher emotional angegangen. Sie äußern sich mit Blicken und Handlungen, die Aufschluss darauf geben sollen, was sie empfinden.
Die Anlässe für einen Konflikt können sehr unterschiedlich sein
Konflikte werden nicht nur dann ausgelöst, wenn zwei Menschen eine unterschiedliche Meinung haben. Sie können auch aus Langeweile heraus provoziert werden. Wer bewusst einen Konflikt auslöst, möchte oft einfach nur seine Macht demonstrieren und seinen Mitmenschen zeigen, wie stark er ist. Wer bei einem Konflikt von einem anderen angegriffen wird, muss seine Meinung oder sein Eigentum verteidigen, damit ein anderer keinen Sieg davontragen kann.
Bei jedem Konflikt muss ein Problem gelöst werden
Zumeist muss ein Kompromiss gefunden werden, mit dem beide Parteien leben können, wenn es zu einem Konflikt kommt. Wird ein gangbarer Kompromiss gefunden, verliert keiner der beiden Kontrahenten sein Gesicht. Besonders schwierig ist es, das Problem, durch das ein Konflikt entstanden ist, lösen zu können, wenn die Beteiligten unterschiedlich stark sind. In diesem Fall setzt sich in der Regel der Stärkere durch, was langfristig zu weiteren Konflikten führen kann. Kinder, die sich mithilfe von Wörtern nicht mehr helfen können, werden dann oft handgreiflich.