Beckenboden - Ein Thema, dass viele beschäftigt!
Beckenbodenschwäche - Tipps & Tricks zum Thema "gesunder Beckenboden"
Der Beckenboden ist im Wesentlichen ein Netz von Muskeln, das wie ein Korb
geformt ist, der einige ziemlich wichtige Organe enthält: die Blase, den
Darm und die Gebärmutter. Wenn diese Muskeln geschwächt werden - auch Beckenbodenschwäche - von
Dingen wie Geburt, schwerem Heben, chronischem Husten, grundsätzlich
allem, was viel Druck darauf ausübt - kann dies zu einem Verlust der
Blasen- oder Darmkontrolle führen und das Prolapsrisiko (Absinken
eines oder mehrerer Beckenorgane (Blase, Gebärmutter oder Rektum) in die Scheide.)
erhöhen.
Darum ist wichtig, eine starke und gesunde Beckenbodenmuskulatur zu erhalten. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufrechterhaltung der Kontinenz ( Fähigkeit, Harn oder Stuhl zurückzuhalten), der Linderung der Symptome eines Beckenorganprolaps und sogar der Verringerung von Rückenschmerzen. Auch dieVorteile eines starken Beckenbodens für den Geschlechtsverkehr ist nicht ausser Acht zu lassen!
Schwache Beckenbodenmuskeln können auch andere Muskeln belasten (der BB
ist mit vielen anderen Muskeln im Körper verbunden!), Was dazu führt,
dass diese Muskeln Überstunden machen, um den Mangel an Unterstützung im BB
auszugleichen. Dieses Ungleichgewicht kann auch in anderen Bereichen des
Körpers Schmerzen verursachen (z. B. Rückenschmerzen oder
Hüftschmerzen).
Haben wir geholfen?
axion Professioneller Frauen-Beckenbodentrainer im Komplettset - inkl. EMS-Gerät
Erhalten Sie diesen Beckenbodentrainer für Frauen im praktischen Komplettpaket inklusive EMS-Reizstromgerät, Vaginalsonde (14,7 cm x Ø2,5 cm, 30 cm Kabel) und speziellem Vaginalgel
Ideal geeignet für EMS Beckenboden-Training, gegen Belastungs-Inkontinenz, Stress-Inkontinenz und zur Rückbildung nach einer Geburt, dank integrierter Elektroden aus Edelstahl...
Elvie Trainer - Der preisgekrönte Beckenbodentrainer mit Biofeedback zur Stärkung und Straffung Ihres Beckenbodens
Eleganter, komfortabler und einfach zu benutzender Tuner für Ihren Beckenboden, der Ihnen hilft, Ihre Beckenbodenmuskeln zu festigen
Die wichtigsten Beckenboden Übungen - So bekommst du dieses Thema in den Griff
So bewältigst Du nachhaltig & effektiv Deine derzeitige Situation
Das Wichtigste zuerst:
Die Beckenbodenmuskulatur befindet sich zwischen dem Steißbein und dem
Schambein im Becken. Sie unterstützen den Darm und die Blase (sowie die
Gebärmutter und die Vagina bei Frauen). Muskelbänder (Schließmuskeln)
umgeben die Harnröhre, die Vagina und den Anus, wenn sie durch den BB
verlaufen. Wenn sich die Beckenbodenmuskulatur zusammenzieht, werden die
inneren Organe angehoben und die Schließmuskeln ziehen die Öffnungen
der Vagina, des Anus und der Harnröhre fest. Das Entspannen des
Beckenbodens kann einen leichten Durchgang von Urin und Kot ermöglichen.
Wenn Deine Beckenbodenmuskulatur geschwächt ist, fehlt den inneren
Organen die volle Unterstützung. Dies kann dazu führen, dass Du Deinen
Urin, Ihren Kot oder Ihre Darmwinde nicht mehr kontrollieren kannst.
Häufige Ursachen für einen geschwächten Beckenbodens sind
Schwangerschaft, Geburt, Behandlung von Prostatakrebs bei Männern,
Fettleibigkeit und die damit verbundene Belastung durch chronische
Verstopfung.
Aus den oben genannten Gründen ist es wichtig, jeden Tag Beckenboden
Übungen in Dein Training zu integrieren. Aber keine Sorge - das Training muss
nicht lang oder anstrengend sein. Doch genau wie jeder andere Muskel im
Körper braucht der Beckenboden Aufmerksamkeit, um die Kraft aufrechtzuerhalten,
die für eine ordnungsgemäße Funktion erforderlich ist. Regelmäßige Beckenbodengymnastik und Beckenbodentraining Übungen halten
den Bereich gesund. Hat man erst einmal eine Inkontinez entwickelt,
wird es in der Regel etwas länger dauern, sie in den Griff zu bekommen, doch mit
Beckenbodentraining gegen Inkontinez kann es gelingen. Es ist nie zu spät, diese Muskeln zu stärken und den
Beckenboden zu trainieren!
Um eine starke Beckenbodenmuskulatur zu bekommen und diese auch zu erhalten, bietet es sich an, folgenden Übungen einmal täglich zu machen:
1. Grundübung für deinen Beckenboden
Lege dich entspannt auf den Rücken (am besten auf einer Trainingsmatte), die Beine werden locker aufgestellt, während die Arme neben dem Körper liegen. Nun versuchst du , das Schambein und das Steißbein zusammenzuführen. Dabei spannst du die Muskulatur gezielt an und entspannst sie danach wieder. Am leichtesten geht dies, wenn du dir vorstellst, auf auf der Toilette zu sitzen und den Urinstrahl anhalten zu wollen. Halte nun die Spannung fünf für Sekunden und löse sie dann.
Wiederholungen: 15 x
2. Übung im Sitzen
Komm nun in den Schneidersitz. Dein Rücken ist aufrecht, die Hände liegen entspannt auf den Knien.
Versuche nun die Beckenbodenmuskulatur nach oben und innen zu ziehen Richtung Bauchnabel und halte die Spannung einen Moment bevor du sie wieder löst.
Wiederholungen: 10 - 15 x
3. Po-Heber
Bei dieser Übung legst du dich auf den Rücken. Die Arme liegen entspannt neben dem Körper. Stell deine Füße auf, der Bauch und Posollten fest angespannt sein. Dann schiebst du den Po und den Oberkörper nach oben. Oberkörper und Oberschenkel bilden dabei eine gerade Linie. Halte diese Position für ca.10 Sekunden und ziehe dabei die Beckenbodenmuskulatur nach oben innen Richtung Bauchnabel.
Wiederholungen: 3 x ca. 10 Sekunden
4. Der Katzenbuckel
Geh in den Vierfüsslerstand. Die Beine sind hüftbreit, die Hände befinden sich unterhalb der Schulter. Bauch und Beckenbodenmuskulatur sind angespannt. Nun wölbst du den Rücken abwechselnd nach oben und nach unten.
Wiederholungen: 10 x
5. Der Rückenstrecker
Jetzt komm auf die Knie. Deine Beine sollten dabei sind leicht geöffnet, die Füße berühren
sich. Den Oberkörper auf den Knien ablegen und die
Arme weit nach vorne schieben. Dann schiebst du den Po nach oben, schließt dabei
die Knie und ziehst die Beckenbodenmuskulatur Richtung Bauchnabel innen zusammen.
Beckenbodengymnastik kurz erklärt: Do´s and Dont´s
Sind Beckenbodenübungen sicher? Die Antwort auf diese Frage lautet ja,
ABER es gibt einige Dinge, die Du bei den Übungen beachten solltest. Es
geht nicht nur darum, sie zu machen, es geht eher darum, wie Du sie
machst, denn wenn sie nicht gut gemacht werden, verursachen sie mehr
Probleme oder helfen Ihnen überhaupt nicht.
Beckenbodenübungen können in jeder Lebensphase einer Frau
sicher durchgeführt werden, es sei denn, Dein Arzt oder der
Physiotherapeut hat Dir etwas anderes empfohlen.
Für das Beckenbodentraining Mann gilt das ebenso.
Nach einer Geburt oder einer Becken- / Gynäkologieoperation kannst Du mit dem Training Deines Beckenbodens beginnen, sobald der Katheter entfernt wird (falls vorhanden) oder sobald Du die Kontrolle über deine Muskeln hast. Es ist auch sicher, mit den Übungen für die Beckenbodenmuskulatur zu beginnen, wenn Du eine Naht hast, da die Übungen dazu beitragen, Schwellungen und Beschwerden zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
link zum Produkt
Hier gibt es super Produkte, seit 1949! Egal ob ein Petsyball, eine Gymnastikmatte, oder ein EMS/Tens Gerät gebraucht wird! Ein Trampolin ist ebenfalls hervorragend geeignett um bei Blasenschwäche den Aufbau der Muskulatur zu unterstützen!
Natürlich ist 24-Lieferservice, variable Zahlungsbedingungen, umfangreiche Produkt-Informationen mit Video-Sequenzen, PDF-Download jeder Katalog-Seite mit Verlinkung der Produkte in den Shop und noch viel mehr...möglich.
DO`S
DONT`S
Beckenbodentraining Übungen - Die wichtigsten Voraussetzungen & Kriterien in der Übersicht
Kriterium:
Erklärung
Kriterium 1
ERKLÄRUNG
Es ist sehr wichtig, beim Anspannen des Beckenbodens weiter zu atmen und zu vermeiden, den Atem anzuhalten. Idealerweise sollst Du einen Atemzug lang anspannen. Du solltest auch vermeiden, Dein Gesäß oder Deine inneren Oberschenkel zu straffen. Möglicherweise spürst Du während den Beckenbodentraining Übungen eine leichte Kontraktion der Bauchmuskeln. Entspanne Deine Beckenbodenmuskulatur zwischen jeder Kontraktion vollständig
Kriterium:
Nutzen
Kriterium 2
ERKLÄRUNG
Viele Frauen denken, dass sie die Beckenbodenmuskulatur ständig
quetschen müssen, da sie so besorgt über Muskelschwäche sind und Angst
vor Beckenboden Inkontinenz haben. Bitte denke daran, dass eine
dauernde Anspannung der Muskeln und ein Nicht-Loslassen oder völliges
Entspannen zwischen jeder Kontraktion oder während Ihrer täglichen
Aktivitäten zu Funktionsstörungen und Schmerzen führen kann! Wenn Du
Schmerzen beim Drücken der Beckenbodenmuskulatur hast, bedeutet dies,
dass Du einen Arzt für eine Beurteilung aufsuchen musst. Die
Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur sollte nicht schmerzhaft sein.
Kriterium:
Nutzen
Kriterium 3
ERKLÄRUNG
Es gibt zwei Arten von Kontraktionen, die Du ausführen kannst, wenn Du
die Beckenbodenmuskulatur anspannst. Schnelle und kurze oder lang und
langsam. Diese beiden Arten von Kontraktionen spiegeln zwei
unterschiedliche Fähigkeiten dieser wichtigen Muskeln wieder. Das kurze
oder schnelle Anspannen ist notwendig, wenn der intraabdominale Druck
bei Aktivitäten wie Lachen, Husten, Niesen oder Heben von Gewichten
plötzlich erhöht wird und sich die Beckenbodenmuskulatur schnell
zusammenziehen muss, um die Schließmuskeln zu schließen und ein
Austreten von Urin oder Stuhl / Wind zu vermeiden . Das lange oder
langsame Drücken spiegelt die Ausdauerleistung dieser Muskeln wieder.
Kriterium:
Nutzen
Kriterium 4
ERKLÄRUNG
Drücke die Beckenbodenmuskulatur vor und während des Niesens, Hustens, Lachens oder Hebens von Gewichten zusammen und entspanne Sie dann. Diese Übung wird als "Knack" bezeichnet und ist eine freiwillige und zeitgesteuerte Kontraktion der Beckenbodenmuskulatur vor und während eines Anstiegs des Drucks auf den Beckenboden nach unten. Dies ist eine erstaunliche Technik, und wenn Du mit Harninkontinenz oder Beckenorganprolaps zu kämpfen hast, kannst Du oft schon sofort nach dem Versuch Verbesserungen spüren!
Kriterium:
Nutzen
Kriterium 5
ERKLÄRUNG
Wenn Du einen gesunden und funktionellen BB hast, solltest Du in der
Lage sein, 10 kurze und 10 lange Anspannungen durchzuführen, die jeweils
10 Sekunden lang gehalten werden, wobei die gleiche Kraft und gute
Koordination sowie die Fähigkeit zur Entspannung erhalten bleiben. Dies
sind einige der Dinge, nach denen eine Physiotherapeutin für
Frauengesundheit bei der Beurteilung Ihres Beckenbodens suchen würde.
Nur Geduld! Es ist dasselbe wie ins Fitnessstudio zu gehen. Wir beginnen
nicht damit, alle Übungen beim ersten Versuch richtig zu machen, und
unsere Muskeln werden auch nicht mit nur einem Zug stark. Beim
Beckenbodentraining Mann geht es eventuell etwas schneller.
Beckenbodentraining für den Mann - Der Weg zum Erfolg
Beckenbodentraining für Männer: Harninkontinenz und Erektionsstörungen mindern und überwinden
Dank guter Erklärungen und vielen Fotos lernen Patienten schnell, ihre Beckenbodenmuskulatur bewusst einzusetzen und zu stärken und so Harninkontinenz und Erektionsstörungen zu mindern und zu überwinden.
Beckenbodentraining ist nicht nur etwas für Frauen. Auch Männer können in hohem Maße davon profitieren. Besonders bewährt hat es sich für Männer nach einer Prostataoperation, wobei es sinnvoll ist, bereits vor der OP mit dem Beckenbodentraining zu beginnen. Auch bei Erektiler Dysfunktion profitieren Männer von einer starken Beckenbodenmuskulatur, da das Beckenbodentraining die Durchblutung fördert und so die Potenz stärkt.
Viele Männer wissen nicht nicht, wo genau sich ihr Beckenboden befindet. Doch der Beckenboden lässt sich willentlich anspannen, entspannen und bewegen. Sie können ihn gezielt stärken wie andere Muskeln auch.
Zunächst müssen auch Männer die Muskeln im Inneren einmal wahrzunehmen lernen. Dann erst, können sie gezielt an der Muskulatur arbeiten und sie
kräftigen.
Folgende Übung kann dabei helfen:
Bei dem Beckenbodentraining kann eine Physiotherapie zum Erlernen der Übungen hilfreich sein. So weißt Du anschließend, wie Du die Übungen korrekt ausführst.
Ansonsten gilt: viele Übungen, die für Frauen gut sind, können Männer ebenso ausführen.
Den Beckenboden trainieren - welche Hilfsmittel sind sinnvoll?
Den Beckenboden trainieren mit Hilfsmitteln kann leichter sein. Die
modernsten Geräte funktionieren mit elektronischer Unterstützung. Es
sind kleine und intelligente Trainingsinstrumente für den BB, mit dem Du Beckenbodenübungen durchführen kannst. Das Gerät, das sich während
des Gebrauchs in der Vagina befindet, stellt eine Verbindung zu einer
App auf Deinem Smartphone her und führt Dich durch die Übungen, um Deinen
Beckenboden zu stärken und zu straffen.
Die verbundene Trainer-App verfolgt Deinen Fortschritt und Deine Kraft im
Laufe der Zeit, während es Dich sich durch die verschiedenen Trainingsstufen
bewegst, und führt neue Übungen ein, wenn Du Dich verbesserst. Die
Übungen wurden von Beckenbodenspezialisten entwickelt, um sowohl schnell
als auch langsam zuckende Muskelfasern für ein vollständiges Training
zu aktivieren.
Durch die Verbindung mit einer App kannst Du Deine Muskelkraft auf dem Smartphone-Bildschirm visualisieren, deren
Fortschritt verfolgen und Deine Verbesserungen im Laufe der Zeit sehen.
Im Gegensatz zu anderen Trainingshilfen für den Beckenboden stellten
solche Helfer auch sicher, dass Du die richtige Technik übst.
Weiterhin gibt es verschiedene Kugeln, die in die Vagina eingeführt
werden können und dort festgehalten werden müssen. Für heimische Übungen sind sie gut geeignet. Auch Geräte, die mit Muskelkraft zwischen
den Beinen gepresst werden müssen, sind beliebt.
Ein Ballkissen ist eine weiter gute Möglichkeit, Deinen Beckenboden zu trainieren. Du kannst es zuhause benutzen oder auch mit zur Arbeit nehmen. Das Kissen ist luftgefüllt. Dadurch ist es instabil, weshalb Du beim Sitzen das Gleichgewicht halten musst. Auf diese Weise spannst Du ganz automatisch Deine Beckenbodenmuskulatur an. Als Bonus verbesserst sich dabei auch noch Deine Körperhaltung. Die genoppte Oberfläche sorgt für eine leichte Massage und somit für eine bessere Durchblutung Deines Gewebes. Und das ganz ohne Anstrengung!
Deinen Beckenboden trainieren mit Hilfmitteln- ein viel versprechender Weg zum Erfolg!?
Hersteller von Beckenboden Trainingshilfen machen viele Aussagen darüber, wie gut ihre Produkte Deine Beckenbodenmuskeln trainieren können. Doch auch hier gilt: nur regelmäßige Anwendung und Übung führt zum Erfolg! Gadgets können eine gute Hilfe sein, um Dich daran zu erinnern, Deine Übungen zu machen. Vielen Frauen erleichtern sie das Beckenbodentraining und unterstützen zudem bei der korrekten Ausführung.
Nutze Hilfsmittel, wenn Du dabei ein gutes Gefühl hast. Doch
denke immer daran: Es braucht Regelmäßigkeit auf dem Weg zu einer
starken Muskulatur. Wenn Du bisher trotz der kleinen Helferlein keine
Verbesserung erzielen konntest, überprüfe Dich, ob es an der
Disziplin bei den Übungen gelegen hat. Vielleicht findest Du aber ein Tool,
das besonders gut hilft. Probiere verschiedene aus, um den
Beckenboden zu trainieren mit Hilfsmitteln, die wirklich zu Dir
passen.
Dein Beckenbodentraining zum Schutz und Linderung vor Inkontinenz + Gibt es etwas, was du jetzt sofort tun kannst?
Finde die richtigen Muskeln. Um die Beckenbodenmuskulatur zu
identifizieren, stoppe das Wasserlassen in der Mitte des Stroms
oder spanne die Muskeln an, die Dich davon abhalten, zu pupsen.
Diese Manöver verwenden Deine Beckenbodenmuskulatur.
Beginne HEUTE mit den Übungen! Du kannst sie in jeder Position ausführen. Im Liegen ist es eventuell am einfachsten. Spanne die Muskeln an, halte sie 10 Sekunden und entspanne dann vollständig.
Wenn Du stärker wirst, kannst du die Übungen überall machen, unterwegs, im
Büro, im Sitzen, Stehen oder Gehen. Spanne jedoch nur die richtigen
Muskeln an und lasse die Muskeln in Bauch, Oberschenkeln oder
Gesäß außen vor.
Mache die Übungen täglich. Baue sie in Deine Routine ein.
Stelle Dir einen Wecker oder einen Handyalarm, bis es zu einer
Gewohnheit geworden ist.
Trainiere Deine Blase (nach einem bestimmten Zeitplan urinieren). So lernst Du, die Urinmenge, die Du bequem halten kannst, schrittweise zu
erhöhen. Es wird am häufigsten für Frauen mit einer überaktiven Blase
empfohlen. Das Blasentraining trainiert die Art und Weise, wie Gehirn
und Blase interagieren, um der Frau mehr Kontrolle über die Blase zu
geben.
Gewichtsverlust und Bewegung können Frauen helfen, die übergewichtig
oder fettleibig sind. Zusätzliches Gewicht übt zusätzlichen Druck auf
die Blase und die Beckenmuskulatur aus. Beginne heute mit einer gesunden Ernährung, stell sie schrittweise um
und beginne mit ausreichend Bewegung. Studien haben gezeigt,
dass Frauen mittleren Alters, die am meisten körperlich aktiv sind, am
seltensten Inkontinenz entwickeln.
Besorge Dir Trainingshilfen, die Dich bei den Übungen unterstützen und sie Dir erleichtern.
Trainingshilfen für den Beckenboden + Das hat die Erfahrung und die Vergangenheit gezeigt!
Wussten Du schon?
Den Beckenboden zu trainieren war wohl schon in der Antike bekannt. Ob
es als Beckenbodentraining Inkontinez oder für das Liebesspiel diente,
wissen wir nicht. Aber man kannte schon sehr früh Beckenboden
Trainingshilfen, die Yoni Eier. Den Beckenboden trainieren mit
Hilfsmitteln ist immer noch beliebt. Allerdings sind die meisten
Hilfsmittel nicht für das Beckenbodentraining Mann geeignet.
Hilfsmittel für das Beckenbodentraining gibt es viele. Mit diesen wurden in der Vergangenheit gute Erfolge erzielt:
1. Liebeskugeln oder auch Beckenbodentrainingskugeln
Wirkprinzip:
bewegliche Kugel aus Metall, welche sich beim Tragen bewegt und so den Beckenboden stimuliert. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen (Metall, Silikon), als Single oder mit bis zu 3 Kugeln. Mit dieser simplen Methode werden alle Beckenbodenmuskeln trainiert.
Anwendungsdauer: 10 - 60 min. tägl.
2. Vaginalkonen
Wirkprinzip:
Ähnlich wie die Liebeskugeln werden die kegelförmigen , „Vaginalkonen“, in die Scheide eingeführt. Sie neigen allerdings dazu, eher wieder herauszurutschen, sodass Du Deinen Beckenboden quasi kontinuierlich anspannen musst. Hauptsächlich werden hier jedoch im Gegensatz zu den Liebeskugel "nur" die äußeren Muskeln beansprucht. Auch bei Vaginalkonen gibt es Sets mit verschiedenen hohen Gewichten.
Anwendungsdauer: 1-2 x tägl. für ca. 15 Min während der normalen täglichen Aufgaben. Eine Verbesserung ist bereits nach 2-3 Wochen zu spüren.
Ac bibendum sit, iaculis eleifend potenti vehicula ultrices lobortis. Morbi est massa litora himenaeos ad tempus. Ac scelerisque sollicitudin ultricies, porta sagittis!
3. Wer Technik liebt: Beckenboden - App
Hier wird ein ovales Gerät (ähnlich einem Vaginalkonus)
über Bluetooth über eine
App gesteuert und gibt dieser wiederum Rückmeldung.
Das Ganze bassiert auf Biofeedback.
Per Muskelkontraktionen musst Du verschiedene Aufgaben auf dem Bildschirm Deines Smartphones durchlaufen. Die App
verfolgt Deinen Lernerfolg und gibt Dich für das jeweils nächste Level frei. Mit diesem Hilfsmittel trainierst Du sämtliche Beckenbodenmuskeln auf unterschiedliche Weise.
4. Reizstrom
Einigen Frauen bevorzugen als Trainingsmittel Geräte mit leichtem Reizstrom (TENS).
Hierbei klebst Du Dir kleine Elektroden auf Oberschenkel oder Unterleib, welche bei
Aktivierung des Gerätes winzige Stromimpulse aussenden. Außerdem gehört eine Sonde dazu, die Du Dir in die Scheide
einführst. Durch die Stromimpulse, welche sich lediglich durch ein leichtes Kribbeln bemerkbar machen, werden Deine Muskeln gereizt und
spannen sich reflexartig an.
Im Gegensatz zu den anderen Methoden ist diese eher passiv statt aktiv , dafür aber auch sehr entspannt.
5. Ballkissen
Zum Schluss sei noch einmal das Ballkissen erwähnt. Da Du es sozusagen fast überall einsetzen kannst ohne auf auf vibrierende oder anderweitig reizauslösende Tools zurückgreifen zu müssen, ist es ein super Begleit-Tool. Du trainierst Deinen Beckenboden praktisch "nebenbei" und erzielst gute Erfolge.
10. FAZIT
Beckenbodentraining ist grundsätzlich für jeden möglich und anzuraten um einen starken, gesunden Beckenboden zu erhalten, bzw. aufzubauen. Nur so kannst Du vor Inkontinenz schützen und ein Prolapsrisiko deutlich senken. Wichtig ist, dass Du regelmäßig und konsequent tranierst.
Ob Du auf Hilfsmittel zurückgreifen möchtest liegt ebenfalls ganz in Deiner Hand. Hier entscheidet Dein persönlicher Geschmack, welches Hilfsmittel am besten für Dich geeignet ist. Falsch machen kannst Du nichts. Ausnahme: Dein Arzt, Physiotherapeut oder die Hebammen raten Dir ab, bzw. zu anderen Maßnahmen.
Es gilt wie so oft im Leben: „Höre auf Dich, auf Deinen Körper
und übertreibe es mit dem Einsatz der Hilfsmittel nicht!“ Dann können
sie eine echte Bereicherung für Dein Training sein.
Die beliebtesten Bücher zu diesem Thema
[amazon table="380"]
Beckenboden stärken
Blasenschwäche vermeiden
Stärkung des Beckenbodens vor, während und nach der Geburt.
Die wichtigsten Fragen zum Thema Beckenboden
Wie kannst Du Deinen Beckenboden mit
der TENS-Reizstromtherapie trainieren?
EMS/TENS ( Stimulieren der Nervenenden mit Reizstrom ) sorgt dafür, dass die geschwächten Muskeln wieder trainiert werden. Durch elektrischen Impulse werden alle inneren und äußeren Muskelfasern angeregt, sodass dies eine ideale Unterstützung zum Beckenbodentraining darstellen kann.
Wie sorgt ein starker Beckenboden für besseren Sex?
Die positiven Auswirkungen des Beckenbodentrainings auf die Sexualität beruhen auf der verbesserten Durchblutung und der Kräftigung der Muskulatur. Es wird auch angenommen, dass die Aufmerksamkeit, die durch die Übungen in die Genitalregion gelenkt wird ein ebenso wichtiger Punkt ist. Denn durch die tiefere Wahrnehmung intensiviert sich auch die neuronale Verbindung zum Gehirn. Besonders bei Frauen, die ihren Unterleib wenig spüren kann dies Ihrer Sexualität wertvolle Impulse geben.
Welche Sportarten eignen sich ideal für ein gezieltes Beckenbodentraining?
Empfehlenswert sind Sportarten wie:
- Pilates, Yoga, Qui Gong.
- Schwimmen.
- Wandern, Nordic Walking.
- Reitsport.
- Tanzen.
- Radsport.
- Winter-Sportarten.
- Inline-Skaten, Eislaufen.
Wie hilft Beckenbodentraining dem Mann?
Abgesehen davon, dass auch hier ein starker Beckenboden vor Inkontinenz schützt bzw. Beschwerden verbessert sorgt er außerdem noch für eine stabilere Erektionen. Gezieltes Beckenbodentraining für Männer soll außerdem gegen Erektionsstörungen, vorzeitigen Samenerguss und Impotenz wirken.
Wie lange dauert es bis der Beckenboden trainiert ist?
Übst Du konsequent und regelmäßig, kannst Du schon nach drei bis vier Wochen erste Erfolge spüren. Einige verspüren schon nach kürzerer Zeit eine Verbesserung.
Was ist Elektrostimulation?
Die Technik EMS (bedeutet Elektro-Muskel-Stimulation), oder
TENS (Transkutane Elektrische
Nerven-Stimulation) findet auch immer mehr Anwendung bei Sex. Als Bestandteil der BDSM Szene wurde hier schon sehr lange mit entsprechenden Einstellungen versucht die Lust zu steigern. Nun das mit dem SADO MASO Techniken ist nicht jedermanns Sache. Aber die Geräte lassen sich sehr gut einstellen und fördern auf jeden Fall die Entspannung! Ob sich dann auch was für die Erregung tun lässt das kann ja jeder für sich selber herausfinden. Hier der link für Produkte bei Amazon